Bachelor Thesis

Gestaltung eines muskelbetriebenen
Transportrollers für variable Lasten

Sommersemester 2011
Betreuer: Prof. Gerd Flohr

In einer Zeit, in der Rohstoffe immer knapper und teurer werden,
in der die Regierungen in den Großstädten Umweltzonen einrichten
und in der der Klimawandel ein unausweichliches Thema ist,
müssen Menschen lernen umzudenken. Ein wichtiger Schritt ist
natürlich der Umstieg auf erneuerbare Energien, wie Wasser-,
Wind- und Solarenergie. Noch effizienter bzw. besser kontrollierbar
ist die Energie des Menschen, speziell die Muskelkraft. Sie ist zwar
nicht unendlich verfügbar aber steht fast jedem Menschen
unmittelbar zur Verfügung.

Durch fehlende körperliche Aktivität im Alltag werden in der
heutigen Zeit Probleme wie Fettleibigkeit, Haltungsschäden und
Konzentrationsschwäche hervorgerufen. Da wir uns trotzdem
notgedrungen immer in Bewegung befinden, wird dort, mit dem
Konzept des muskelbetriebenen Transportrollers »mule« angeknüpft.

mule_logo

Der »mule« Transportroller verbindet das Nützliche mit dem
Angenehmen. Man kann mit ihm variable Lasten transportieren.
Dabei spielen Form und Gewicht (bis 100 kg) eine eher unter-
geordnete Rolle.

Als Vorbild diente das Chukudu:

Ein Chukudu ist ein im Osten des Kongo in den 1970er Jahren ent-
wickelter und verwendeter hölzerner Lastenroller, dessen Name die
lautmalerische Beschreibung des Fahrgeräusches ist. Das einem
überdimensionalem Tretroller ähnliche Fahrzeug prägt das Straßen-
bild von Goma. Das unbeladene Fahrzeug wird vom Fahrer mit
einem Bein auf ihm kniend durch Abstoßen mit dem anderen Bein
vorwärtsbewegt. Mit größerer Beladung muss es ohne Gefälle
geschoben werden, die topographischen Verhältnisse erlauben zum
Warentransport in die Stadt jedoch meistens ein Bergab-Rollen.
Dabei steht der Fahrer hinter der Ladung und betätigt mit einem Fuß
durch Andrücken eines Gummistückes an das Hinterrad die einfache Bremse.

chukudu

Chukudu

Bei der Konzeption wurde auf eine formal reduzierte Gesamtlösung
Wert gelegt. Anders als bei herkömmlichen Rollern bietet der »mule«
Transportroller sowohl eine visuell schlichte und zeitgleich futuristische
Gestaltung und ist in verschiedensten Anwendungsbereichen einsetzbar.
Die Wahl von Orbitalrädern (hubless wheels) hängt mit deren futuris-
tischer und visionärer Wirkung zusammen. Diese unkonventionelle Art
und Weise ein Rad zu lagern, soll den Gedanken des notwendigen
Umschwungs der Menschheit in der heutigen Gesellschaft verdeut-
lichen und »transportieren«.

skizzen

mule_ohne_kisten

mule_mit_1_kiste

mule_mit_2_kisten

Das Haltesystem des Rollers besteht aus zwei Gurten quer, und einem
längs zur Fahrtrichtung. Somit kann das zu transportierende Gut
unkompliziert und schnell gesichert werden. Zudem könnte man auch
Transportkisten, einzeln oder gestapelt, zuverlässig sichern. Auf dem
Trittbrett befindet sich eine gummiartige Oberflächenstruktur, die ein
mögliches Verrutschen der Ladung verhindert. Durch den sehr tiefen
Schwerpunkt ist eine besonders gute Fahrstabilität gewährleistet,
die besonders beim Transport von schwerer Ladung von großem Vorteil ist.

gurtsystem

maße

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s